Online-Bibel teilen- eine Methode zum gemeinsamen Austausch
Wir lesen zusammen einen biblischen Text. Im Austausch darüber geht es vor allem um persönliche Eindrücke und Erkenntnisse für das eigene Leben. Vorkenntnis braucht niemand. Interessierte sind herzlich willkommen dieses Online-Angebot einmal auszuprobieren. Der Bibeltext und der Einladungslink werden vorher per Mail zugesandt. Um daran teilnehmen zu können, braucht man eine...
Vortragsreihe zum Phänomen der Hexenverfolgung Teil III: Die frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen in den Gebieten von Rhein, Mosel und Saar / Walter Rummel
Große Teile der Regionen entlang Rhein, Mosel und Saar waren Kerngebiete der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung. Dabei kam es zu einer besonderen Erscheinungsform der Verfolgungen, indem hier meist nicht die Obrigkeiten, sondern Ausschüsse der Gemeinden die Anklagen und die Vorlage von Belastungsmaterial organisierten. Dagegen beschränkten sich in diesen Fällen die Beamten der...
Vortragsreihe zum Phänomen der Hexenverfolgung Teil II: Die europäischen Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert) / Walter Rummel
Teil II: Die europäischen Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert) Die europäischen Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit basieren ganz wesentlich auf dem im späten Mittelalter ausgeprägten christlichen Weltbild und darin enthaltenen Vorstellungen der Spätantike. Zugleich waren Abläufe, Rechtsformen und soziale Merkmale der Verfolgungen in den einzelnen europäischen Staaten und Regionen sehr...
Vortragsreihe zum Phänomen der Hexenverfolgung: Teil I Hexenverfolgungen im geschichtlichen Kontext von Aberglauben und Magie / Walter Rummel
Teil I: Hexenverfolgungen im geschichtlichen Kontext von Aberglauben und Magie Die Verfolgung und Tötung von Menschen wegen angeblicher Schadenszauberei ist ein universelles Phänomen, das sich von der europäischen Antike bis in die Gegenwart nachweisen lässt. Die Vorstellungen, die dabei wirksam sind, weisen Ähnlichkeiten, aber auch bedeutende Unterschiede auf, insbesondere im...
Feierabend im Advent mit dem Chor der Ev. Kirchengemeinde
FeierAbend heißt ein Projekt des Chores, das seit 2010 regelmäßig läuft. In der Regel an jedem 3.Samstag im Monat findet in der Evangelischen Kirche zwischen 17:00 und 17.30 Uhr eine Veranstaltung mit Musik und Texten statt, die von Chören, Solisten, Instrumentalisten gestaltet wird und die zum Entspannen, Abschalten, Genießen einladen...
Feierabend „Ausonius Quartett, Streichquartett“
FeierAbend heißt ein Projekt des Chores, das seit 2010 regelmäßig läuft. In der Regel an jedem 3.Samstag im Monat findet in der Evangelischen Kirche zwischen 17:00 und 17.30 Uhr eine Veranstaltung mit Musik und Texten statt, die von Chören, Solisten, Instrumentalisten gestaltet wird und die zum Entspannen, Abschalten, Genießen einladen...
Feierabend „Herbstimpressionen, Elke Steltner, Harfe“
FeierAbend heißt ein Projekt des Chores, das seit 2010 regelmäßig läuft. In der Regel an jedem 3.Samstag im Monat findet in der Evangelischen Kirche zwischen 17:00 und 17.30 Uhr eine Veranstaltung mit Musik und Texten statt, die von Chören, Solisten, Instrumentalisten gestaltet wird und die zum Entspannen, Abschalten, Genießen einladen...
Feierabend „Instrumental- und Gesangsensemble Pentecostés“
FeierAbend heißt ein Projekt des Chores, das seit 2010 regelmäßig läuft. In der Regel an jedem 3.Samstag im Monat findet in der Evangelischen Kirche zwischen 17:00 und 17.30 Uhr eine Veranstaltung mit Musik und Texten statt, die von Chören, Solisten, Instrumentalisten gestaltet wird und die zum Entspannen, Abschalten, Genießen einladen...